Menu

Empfohlener Beitrag

Tomaten: Meine Leidenschaft und Warum Sie So Gut Für Vegetarier Sind

Tomaten: Meine Leidenschaft und Warum Sie So Gut Für Vegetarier Sind Tomaten sind ein fester Bestandteil meines Lebens. Als fast- Vegetarier...

Mittwoch, 5. Februar 2025

Ab 2025: Mehlwurmpulver in Lebensmitteln – Wie kannst du dich schützen?

 Ab 10. Februar 2025: Mehlwurmpulver in Brot und Kuchen – Was bedeutet das für Verbraucher:innen ?

Ab dem 10. Februar 2025 erlaubt die EU die Verwendung von Mehlwurmpulver in Lebensmitteln wie Brot und Kuchen. Diese Entscheidung sorgt bei vielen Verbraucher:innen , insbesondere bei Vegetarier:innen und Veganer:innen , für Diskussionen und Fragen. Doch was bedeutet das konkret, und wie kannst du dich als Verbraucher:in schützen? Hier findest du Antworten und Tipps.


Ab 2025: Mehlwurmpulver in Lebensmitteln – Wie kannst du dich schützen? Foto von Julia Filirovska




Was ist Mehlwurmpulver und warum wird es verwendet?

Mehlwurmpulver wird aus gemahlenen Larven des Mehlkäfers hergestellt und gilt als proteinreiche Zutat. Die EU hat es als neuartiges Lebensmittel zugelassen, um alternative Proteinquellen zu fördern und die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion zu steigern. Doch nicht alle Verbraucher:innen sind damit einverstanden, insbesondere wenn es um ethische, gesundheitliche oder religiöse Bedenken geht.


Wie können sich Verbraucher:innen schützen?

  1. Kennzeichnung prüfen:
    Laut EU-Recht müssen neuartige Lebensmittel wie Mehlwurmpulver klar gekennzeichnet werden. Achte auf die Zutatenliste und suche nach Hinweisen wie „Mehlwurmpulver“, „Insektenprotein“ oder ähnlichen Bezeichnungen.

  2. Bio-Produkte bevorzugen:
    In Bio-Lebensmitteln ist der Einsatz von Insektenprotein derzeit nicht erlaubt. Greife daher zu zertifizierten Bio-Produkten, um sicherzugehen.

  3. Selber backen:
    Wer selbst Brot oder Kuchen backt, behält die volle Kontrolle über die Zutaten. So kannst du sicherstellen, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind.

  4. Nachfragen:
    In Restaurants oder Bäckereien kannst du gezielt nachfragen, ob Insektenprotein in den Produkten verwendet wird. Transparenz ist hier das A und O.


Was sagen Vegetarier:innen und Veganer:innen dazu?

Für Vegetarier:innen und Veganer:innen ist die Zulassung von Mehlwurmpulver ein kontroverses Thema.

  • Vegetarier:innen verzichten in der Regel auf Fleisch, aber einige essen tierische Produkte wie Eier oder Milch. Für sie stellt sich die Frage, ob Insekten als „tierisch“ gelten und somit tabu sind.

  • Veganer:innen lehnen alle tierischen Produkte ab – dazu gehören auch Insekten. Für sie ist Mehlwurmpulver nicht akzeptabel, da es aus Lebewesen hergestellt wird.

Die vegane Philosophie beruht auf dem Respekt vor allen Lebewesen und dem Ziel, Tierleid zu vermeiden. Daher ist der Verzehr von Insekten für Veganer:innen nicht mit ihren Werten vereinbar.


Dürfen Veganer:innen Lebewesen essen?

Nein, Veganer:innen essen keine Lebewesen. Die vegane Lebensweise schließt alle tierischen Produkte aus, egal ob sie von Säugetieren, Vögeln, Fischen oder Insekten stammen. Es geht dabei nicht nur um die Ernährung, sondern auch um ethische, ökologische und gesundheitliche Aspekte.


Wird Mehlwurmpulver gekennzeichnet?

Ja, die EU schreibt eine klare Kennzeichnung vor. Allerdings kann die Bezeichnung auf der Verpackung unterschiedlich ausfallen. Achte auf Begriffe wie:

  • „Mehlwurmpulver“

  • „Insektenprotein“

  • „Pulver aus Larven des Mehlkäfers“

Trotzdem bleibt es wichtig, die Zutatenlisten genau zu lesen, da Insektenprotein auch in verarbeiteten Lebensmitteln „versteckt“ sein könnte.


Tipps für Verbraucher:innen

  1. Informiere dich: Bleibe auf dem Laufenden über neue Lebensmittelzulassungen und ihre Kennzeichnung.

  2. Unterstütze transparente Marken: Kaufe bei Unternehmen, die klar kommunizieren, welche Zutaten sie verwenden.

  3. Engagiere dich: Wenn du gegen die Verwendung von Insektenprotein in Lebensmitteln bist, teile deine Bedenken mit Politiker:innen oder Organisationen, die sich für Verbraucherrechte einsetzen.

  4. Werde aktiv: Tausche dich in Foren oder sozialen Medien mit Gleichgesinnten aus und teile Tipps, wie man Insektenprotein vermeiden kann.


Fazit

Die Zulassung von Mehlwurmpulver in Lebensmitteln wirft viele Fragen auf – besonders für Vegetarier:innen und Veganer:innen . Doch mit der richtigen Information und bewussten Kaufentscheidungen kannst du als Verbraucher:in selbst bestimmen, was auf deinem Teller landet. Bleibe wachsam, lies die Zutatenlisten genau und setze dich für Transparenz in der Lebensmittelindustrie ein.


Was denkst du über die Zulassung von Mehlwurmpulver? Teile deine Meinung in den Kommentaren!


Dein www.veganer.pro-Team 🌱

Meine Blog-Liste

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Author

authorMeine Eltern sind schuld: Mutti aus Spanien, Vati aus Italien und in Deutschland (Karlsruhe) geboren. Ich liebe alle drei Länder.
Weiter→



Die Wichtigsten Beiträge